Technologie zur Oberflächenreformierung
Um den weitgefächerten Designanforderungen der Kunden zu entsprechen, verbessern wir die Partikeloberfläche.
Aufgrund von Regelung der Partikeloberfläche kann eine Verbesserung der Handhabung und Funktionalität erwartet werden.
Bitte beraten Sie sich mit uns, wenn die von Ihnen verwendeten Harze nicht gut mit Lösungsmitteln verträglich sein sollten.
Mithilfe unserer Originalpolymerisationstechnik haben wir Partikel mit charakteristischen Oberflächen entwickelt.
Einbringung funktioneller Gruppen (Hydrophobie / Hydrophilie)
Das Material kann je nach Bedarf mit funktionellen Gruppen wie Hydroxyl- und Carboxylgruppen versehen werden.
Verbesserung der Dispersionseigenschaften
Durch Versehen mit funktionellen Gruppen können auch hydrophobe Partikel mit Wasser gemischt werden.
Auf der Basis gesammelter Erfahrungen und Wissen können wir entsprechend den Kundenrezepten für Farben und Tinten Partikel hoher Verträglichkeit entwerfen und anbieten.
Erwartete Wirkungen
- Die Beschichtung kann gleichmäßig verteilt werden.
- Hohe optische Eigenschaften können erreicht werden.
- Ein stabiles Aussehen und Design können erreicht werden.


Leitfähigkeit
Elektrisch leitende Partikel haben auf der Oberfläche elektrisch leitender, makromolekularer Partikel eine laminiert polymerisierte Membranstruktur. Da bestehende Partikel angepasst werden können, lassen sich auch Partikeldurchmesser und Kornverteilung beliebig abstimmen. Darüber hinaus kann bei Sorten mit beigemischten Metalloxiden das Gewicht reduziert werden und da überdies nur die Partikeloberflächenschicht eine Beschichtung aufweist, ist es weiterhin möglich, auch Transparenz zu gewährleisten.
Verbesserung der Dispersionseigenschaften
Durch Versehen mit funktionellen Gruppen können auch hydrophobe Partikel mit Wasser gemischt werden.
Auf der Basis gesammelter Erfahrungen und Wissen können wir entsprechend den Kundenrezepten für Farben und Tinten Partikel hoher Verträglichkeit entwerfen und anbieten.
Erwartete Wirkungen
Die für das herkömmliche Techpolymer charakteristischen antistatischen und elektromagnetische Schutzwirkungen führen zu einer Gewichtsreduktion
Erwartete Wirkungen
Elektromagnetische Schutzmaterialien für die verschiedensten Geräte, elektrisch leitende Farben Elektrodenmaterialien, Materialien für Solarzellen und dergleichen
- Die Beschichtung kann gleichmäßig verteilt werden.
- Hohe optische Eigenschaften können erreicht werden.
- Ein stabiles Aussehen und Design können erreicht werden.

Elektrisch leitende Partikel | Elektrische Leitfähigkeit(S/cm) |
---|---|
Typ mit 5µ Partikeldurchmesser | 7.9×10-2 |

Besondere Eigenschaften der elektrischen Aufladung
Die Aufladung der Partikel kann kontrolliert werden.
Konkret kann eine positive beziehungsweise negative Aufladung kontrolliert werden und es ist möglich, die Ladungsmenge einzustellen, so dass das Material außer als Ladungssteuerungsmittel auch für die verschiedensten Zusätze verwendet werden kann und so zu einer elektrischen Aufladung beiträgt.
Harzzusammensetzung | Partikeldurchmesser | Form | elektrische Aufladung |
---|---|---|---|
Polymethylmethacrylat | 0.1µm | Pulver | Positive Ladung |
0.3µm | |||
Polymethylmethacrylat | 0.1µm | Pulver | Negative Ladung |
0.3µm | |||
Vernetztes Polymethylmethacrylat | 0.1µm | Pulver | Positive Ladung |
0.3µm | |||
Vernetztes Polymethylmethacrylat | 0.1µm | Pulver | Negative Ladung |
0.3µm |
Haftfähigkeit
Wir haben Partikel entwickelt, deren Oberfläche sich leicht mit anorganischen Farbstoffen überziehen lassen. Durch Wahl optimaler Farbstoffe kann den Partikeln Funktionalität verliehen werden.
Beispiel: Titanoxid (Ultraviolettstreuung), Alaunerde (Lichtstreuung)

PAC-M810
PAC-M810 ist ein neu entwickelter Kosmetikazusatz.
Es ist uns gelungen durch Kombination von Originaltechniken zur Herstellung vernetzter sphärischer, poröser PMMA Partikel mit Weichzeichnungseigenschaften und plattenförmigem Calciumhydrogenphosphat mit hervorragenden Hafteigenschaften die Vorzüge dieser beiden Materialien noch besser hervorzuheben.

PAC-2
Diese Mischpartikel sind ultrafeine sphärische Harzpartikel, die mit Hyrdoxylapatit geringer Kristallinität überzogen sind.
Bei diesen sphärischen Harzpartikel handelt es sich um Mischpartikel mit gutem Gebrauchseindruck, denen zusätzlich zu ihrer Lichtstreuung mit dem Hyrdoxylapatit Adsorptionseigenschaften verliehen wurden.
